
Beziehungsorientiert & alltagsnah
Wir leben mit den Jugendlichen im Alltag, schaffen Struktur und bieten Orientierung – auf Augenhöhe, verlässlich und präsent.
Mitten in Berlin-Wedding bieten wir Jugendlichen ab ca. 15 Jahren einen sicheren Ort – rund um die Uhr, individuell begleitet und mit einem multiprofessionellen Team.Unsere Wohngruppe ist mehr als ein Platz zum Schlafen: Sie ist ein Zuhause auf Zeit, in dem Beziehung, Stabilität und Entwicklung möglich werden.
Ob in Krisensituationen, bei Herausforderungen im Herkunftssystem oder auf dem Weg in ein selbstständiges Leben – wir begleiten Jugendliche in ihrem Tempo, mit Geduld, Haltung und Struktur. Unser Ziel: Vertrauen aufbauen, Perspektiven stärken und den nächsten Schritt ermöglichen.
Wohngruppe für Jugendliche (ca. 15–18 Jahre)
In unserer stationären Hilfe nach § 27 i. V. m. § 34 SGB VIII bieten wir:
Pädagogisch begleitete Unterbringung in einer kleinen, stabilen Wohngruppe
Struktur im Alltag: Schule, Freizeit, Selbstversorgung und soziales Lernen
Individuelle Unterstützung bei schulischen, beruflichen und persönlichen Themen
Förderung der Verselbstständigung – Schritt für Schritt
Zusammenarbeit mit Eltern, Jugendamt, Schule und weiteren Partnern
Krisenintervention und Schutzkonzepte bei Bedarf
Raum für kreative, sportliche und musikalische Angebote
Kultursensible, traumasensible und ressourcenorientierte Pädagogik
Unsere stationäre Arbeit ist geprägt von Verlässlichkeit, Beziehung und dem echten Interesse am Menschen. Jeder junge Mensch bringt eine eigene Geschichte mit – wir hören zu, sehen Ressourcen und gestalten gemeinsam neue Wege.
Wir leben mit den Jugendlichen im Alltag, schaffen Struktur und bieten Orientierung – auf Augenhöhe, verlässlich und präsent.
Wir sehen nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem Potenziale – und arbeiten gemeinsam an Zielen, die zu den Jugendlichen passen.
Unsere Wohngruppe ist offen für Vielfalt. Wir arbeiten mit Respekt, Empathie und interkultureller Kompetenz.
Unser Team bringt fachliche Vielfalt, Erfahrung aus stationären Hilfen und persönliches Engagement mit – für eine tragfähige pädagogische Beziehung.
Wir begleiten Übergänge: von der Krise zur Stabilität, von der Gruppe ins selbstständige Wohnen, vom Schulabbruch zur Perspektive.